Warfthof Wollatz Logo

Verantwortung übernehmen!

Schon seit Mitte der 1980er Jahre setzen wir uns mit dem Thema "wachsen oder weichen" und dem Kreislaufgedanken der Landwirtschaft auseinander. Anfang der 90er haben wir schon begonnen unseren eigenen Strom zu produzieren und seit der Jahrtausendwende beschäftigen wir uns mit dem ökologischen Bauen.

Heute spricht man von "Nachhaltigkeit"!

Wir wollen noch besser werden und freuen uns immer über Anregungen.

Was tun wir für euch:

Zertifizierte Naturkosmetik & Reinigungsmittel

  • Wir stellen euch hochwertiges Shampoo, Duschgel und Körperlotion in den Wohneinheiten zur Verfügung. Die Naturkosmetik i+m kommt aus Berlin und ist fair • organic • vegan. Die erlesene und reine Naturkosmetik enthält keine Silikone, Paraffine, Parabene, Phthalate, Mikroplastik-Kügelchen sondern nur naturbelassene, kaltgepresste Öle und pflanzliche Wirkstoffe.
  • Auch die Seife, das Geschirrspülmittel und die Spülmaschinentabs sind selbstverständlich zertifiziert ökologische Produkte.
  • Das "soziale Klopapier" von Goldeimer besteht aus 100% Recyclingpapier als auch das zur Verfügung gestellte Backpapier und die Küchen-und Taschentücher.
  • Für die Reinigung der Wohnungen und Zimmer benutzen wir ökologische Reinigungsmittel.
  • Unsere Handtücher waschen wir mit zertifiziert ökologischem Waschmittel.

Ökologischer Getränkeservice

Unseren kleinen Hofverkauf haben wir mit ausgewählten Softgetränken, Bieren und Weinen, natürlich in Bioqualität bestückt. Besonders ist das regionale Bier Fastmoker Wildwuchs!
Es ist erfrischend unkonventionell in der ganzen ursprünglichen Geschmacksvielfalt – und als einzige Hamburger Brauerei vollständig in Bio-Qualität!

Kleinigkeiten

Manchmal sind es schon die Kleinigkeiten, die helfen, bewusster zu sein. Selbstverstänlich stellen wir Stoffeinkaufstaschen für den Einkauf und Flaschen zum Befüllen und Mitnehmen in den Unterkünften zur Verfügung. Und unser Betthüpferl ist feinste Bio-Schokolade.

Energieeffiziente Landwirtschaft

Der ökologische Landbau zeichnet sich durch effizienteren Energieumsatz als die konventionelle Landwirtschaft aus. Die in der Produktion energieintensiven chemisch-synthetischen Düngemittel werden durch Kleegras, welches selbständig Stickstoff bindet, ersetzt. Die Kleegraswiesen und Blumenwiesen als Insektenparadiese sind außerdem ein Beitrag für die Vielfalt unserer Kulturlandschaft. Unsere Familie und Spaziergänger erfreuen sich immer wieder an dem Blumenmeer. Der bewusste Verzicht auf synthetische Spritzmittel spart weitere Energie, da deren Herstellung äußerst energieintensiv ist. Die mit der Anwendung von Spritz- und synthetischen Düngemitteln verbundenen folgen für die Tier- und Pflanzenwelt, sowie für das Grund- und Oberflächenwassers dürfen nicht vernachlässigt werden. Wir führen auf dem Betrieb außerdem verschiedene über den Ökostandart hinaus gehende Maßnahmen durch, um die Diversität der lokalen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und zu fördern:

  • Anlage von Streuobstwiesen
  • Stilllegung von Teilflächen
  • Schonende Behandlung der Grabenkanten und Rückzugsräumen
  • Ansaat von Blumenwiesen
  • Schaffung von Biotopen

Biodiversität und Gesellschaft

Wir wollen mehr leisten als der Standard. Ökologische Landwirtschaft alleine reicht uns nicht. Alles hängt mit allem zusammen. Daher legt York aktiv Teiche um den Hof herum an; die Wasserstellen in unserer Marsch sind eine Lebensgrundlage für vielfältige Biotope. Über die Früchte unserer Arbeit freuen wir uns jeden Sommer! Schwalben, Schleiereulen, Libellen und Froschkonzerte sind überall wahrzunehmen. Wir Landwirte bekommen so viel Geld vom Staat, leider nicht für die wirklich wichtigen Aufgaben dieser Zeit: Erhaltung der Schöpfung bei gleichzeitig sicherer Nahrungsmittelproduktion. York möchte für das Geld, das er erhält, etwas an die Gesellschaft zurückgeben, deshalb freut er sich, wenn die Leute der Umgebung Blumen seiner Blühwiesen pflücken, sich bei uns besonders viele Tiere tummeln und Pflanzen wachsen und damit die Region nachhaltiger und biologisch diversifizierter wird!

Bienen und Schönheit

Wir halten uns ein Bienenvolk und unsere Gäste kommen jährlich in den Genuss unseres frischen Honigs. Für die ersten frühen Insekten pflanzen wir jedes Jahr frühblühende Zwiebelpflanzen wie Krokusse, Schneeglöckchen und Osterglocken. Wenn man mit Schönheit der Natur helfen kann, ist allen geholfen!

Schneiden statt zerhacken!

Unsere Gräben werden selten gemäht und wenn es geht, so werden sie auch nicht gemulcht, sondern geschnitten! Beim Mulchen werden oft über 80% aller Insekten und Amphibien getötet, mit dem Messerbalkenmähwerk nur ein Bruchteil davon!

 

Was tun wir für unsere Zukunft:

CO2 und Hotspots

Aktiv pflanzen wir Obstbäume an und schaffen ganze Streuobstwiesen. Wir leben im waldärmsten Kreis Deutschlands, das hat auch seinen Reiz, weil die Weite bei uns gespürt werden kann. Wir arbeiten trotzdem daran, mehr Bäume zu pflanzen und so CO2 zu speichern. Jedes Jahr pflanzen wir in unserer Umgebung neue Bäume und schaffen so nicht nur unseren eigenen Klimawald, sondern auch artenreiche Alleen und Nischen. Wir wollen an und um unseren Betrieb viele ökologische Hotspots schaffen und in die Region ausstrahlen.

Fotovoltaik

Wir sind durch die Nähe zur Nordsee eine der sonnenscheinreichsten Regionen. Dies kommt nicht nur den Gästen zu Gute, seit 2005 haben wir auf den Dachflächen unserer Hofgebäude über 1200qm Fotovoltaik installiert. Damit können wir bis zu 120kwp Strom erzeugen.

Windkraft

Die Dithmarscher Nordseeküste zählt zu den windreichsten Standorten Deutschlands. Mit der Energiewende wird unsere Region nicht nur durch die Weite bestimmt, zunehmend haben sich Windmühlen in das Landschaftsbild eingefügt. Seit 1992 gehören zum Hof Wollatz zwei Windkraftanlagen die wir 2014 erneuert haben.  Nun betreiben wir mit unserem Nachbarn drei Enercon E82 und mit ihnen genug Strom für über 6000 Einfamilienhäuser.

E- Tankstelle

  • Reist ihr mit dem Elektroauto an, steht euch eine E-Tankstelle auf dem Hof zur Verfügung.
  • Auch eure mitgebrachten E-Bikes könnt ihr in unserem Fahrradabstellraum aufladen.

Heizung und Kühltechnik

Unser Heißwasserbedarf und auch ein Teil des Heizungsbedarfes decken wir mittels unserer 20qm großen Sonnenkollektorfläche auf dem Bauernhausdach ab. Um den Energiebedarf im Haus weiter zu senken, haben wir uns im Rahmen des Umbaus für Wandstrahlungsheizungen mit Lehmbautechnik entschieden. Somit ist es uns möglich, mit niedrigen Vorlauftemperaturen zu arbeiten. Unsere Gemüsekühlung für über 400to Gemüse haben wir energetisch saniert und betreiben diese nun mit viel verträglicheren Kältemitteln und effizienteren Motoren. Außerdem überwachen wir die Kühl-und Kompressionsräume, damit kein Kühlmittel ungehindert entweichen kann.

Wir wollen weg vom Öl und haben eines unserer Häuser bereits mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet. Derzeit bauen wir eine Biomasse- Hackschnitzelheizung und eine Kleinwindanlage, die zum Ende des Jahres in Betrieb gehen.

Zudem planen wir einen Stromspeicher zu installieren um unseren Strom unserer gesamten Photovoltaikflächen besser selber nutzen zu können, Ziel ist es dann die Unabhängigkeit vom Stromnetz nochmals deutlich zu erhöhen.

Wir sind LANDGRÜN

 

Kaum eine andere Urlaubsform kommt dem Thema Nachhaltigkeit grundlegend schon so nah wie der Urlaub auf dem Land. Mitten in der Natur. Dort, wo man überfüllte Großstastädte, Straßenlärm & Co. schon längst hinter sich gelassen hat und das Wesentliche an Bedeutung gewinnt. Hier, wo das Leben nicht vor dem Fernseher, sondern vor der Tür stattfindet. Wo wir erinnert werden, dass die Milch nicht aus dem Kühlschrank kommt, wo man Müsli-Zutaten beim Wachsen zusehen kann und die Möhrensorte auch nach dem Geschmack ausgesucht wird.

 

LANDGRÜN steht für Gastgeber und Unterkünfte in ganz Europa, die besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit legen und in verschiedenen Kriterien der Bereiche INFORMIEREN – ANREISE WOHNEN – ESSEN & TRINKEN – ERLEBEN – ABREISE erfolgreich geprüft wurden.

Wie geht es weiter!

Zertifizierung nachhaltige Ferienimmobilie

Mit der Zertifizierung nachhaltige Ferien-Immobilie zeichnet die Klimapatenschaft Tourismus GmbH Ferienhäuser aus, die einen hohen Nachhaltigkeits-Standard erfüllen und so einen umweltund ressourcenschonenden Urlaub garantieren. Die Prüfung und Auswertung der Ferien-Immobilie anhand dieser umfassenden Zertifizierung ist dementsprechend nicht nur ökologisch verantwortungsvoll, sondern vor allem auch ökonomisch sinnvoll.
 

CO2 Abdruck

Klar beschäftigen wir uns selber damit, was wir besser machen können, aber oft kommen die Innovationen auch von Betriebsfremden, vor Kritik und Anregungen haben wir nie Angst, sie sind unser Antrieb für Entwicklung und Veränderung auch in Bezug auf unseren CO2 Abdruck.